Packungsinhalt:
Großer Sechsfarbiger Stoffwürfel
Farbige Kategoriekarten in sechs Farben:
Lila = Körperteile
Blau = Farben
Grün = Tierlaute
Gelb = Gefühle
Orange = Zählen
Rot = Handlungen
Spielvorbereitung / Spielaufbau:
Die farbigen Kartenstapel werden auf dem Boden abgelegt und der Stoffwürfel wird dem Kind gegeben.
Spielverlauf:
Das Kleinkind würfelt nun, indem es den Würfel fallen lässt und man gemeinsam schaut, welche Farbe gewürfelt wurde. Dann nimmt man vom passendem Stapel eine Aufgabenkarte und führt dieses zusammen mit dem Kind aus.
Fazit:
Role & Play wurde von zwei Gruppen getestet. Die eine Gruppe bestand aus 2-jährigen Kindern, die andere aus einer altersgemischten Kleinstgruppe mit 2- und 4-jährigen Kindern. Es kommt bei dem Spiel sehr auf die Interessen der Kleinkinder an. Nicht alle unsere Tester haben sich für den Farbwürfel interessiert, aber alle hatten ihren Spaß an den Aufgabenkarten. Dabei fiel uns auf, dass manche Aufgaben durchaus eher was für ältere Kinder sind. Die Lernziele, die aufgeführt werden beinhalten: lesen lernen, zählen und Gefühle. Diese Aufgaben konnten die Kleinen (ab 18 Monaten) nicht verstehen bzw. nachahmen. Diese sind grade für die älteren Kinder sehr geeignet. Alle unsere Tester waren sehr begeistert von dem Spiel auch, wenn man die kleinen ab und an sehr animieren musste, für das gemeinsame Spiel. Sie hatten auch ihren Spaß beim reinen Würfel „werfen“ und diesem nachzulaufen.
“Role & Play eignet sich sehr für die Kleinkind-Betreuung in Kindergärten, aber auch für das gemeinsame Spiel in bzw. mit der Familie”. Es soll ja nur für 2 Spieler sein, was sehr Alters und Kind abhängig ist. Grade in der U3 Betreuung kann man Role & Play sehr gut einsetzen und es mit mehreren Kindern spielen, da es viele Bereiche spielerisch fördert.
Dieses Spiel fördert die sechs Bereiche der Aufgabenkarten
Lila = Körperteile kennen lernen und zuordnen
Blau = Farben kennen lernen
Grün = Tierlaute kennen lernen und nachahmen
Gelb = Gefühle zu verstehen und zu erkennen
Orange = Zählen lernen
Rot = Handlungen nachahmen
Des Weiteren wird das erste Regelverständnis und das Wir-Gefühl gestärkt.
Die Spielkarten sind leider sehr dünn, was es für die Kleinstkinder schwierig macht, diese selbstständig aufzuheben, da diese sehr leicht zerknicken und kaputtgehen. Daher sollten dies die Eltern oder ältere Geschwister für Sie übernehmen.
Interaktion | Sehr hoch |
Spaß | Sehr hoch |
Lernziel | Motorik, erstes Regelverständnis, Farben lernen, etc. |
Material | Hochwertig, Karten leider sehr dünn und nicht Kleinkindgerecht |
Komplexität | Mittel bis Schwer |
Preis | ca 20 € |